Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch
Mitherausgeber: Lutz Winckler 1990-2015
Im Auftrag der: Gesellschaft für Exilforschung/Socitey for Exile Studies
Aufsätze (Auswahl)
Die Novemberrevolution in der Geschichtsschreibung der DDR. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1970 H.4 , S.216-234
Zur Verfahrensweise bürgerlicher Legendenbildung am Beispiel der Geschichtsschreibung über den Widerstand. In: Das Argument Heft 70, 1972, S.37-55
Zum Verhältnis von ästhetischer Produktion und Rezeption im literarischen Leben. Ein Modell. In: Diskussion Deutsch Heft 33, 1977, S.22-38
Humanismus und literarisches Erbe: Die Faustus-Debatte. Zur Entwicklungsgeschichte antifaschistischer Literaturprogrammatik nach 1945. In: Antifaschistische Literatur2 , Hg. Lutz Winckler, Königstein Ts. 1977, S.196-270
Die geistige Krise und die Rolle der antifaschistischen Literatur. In: Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst 2, 1979, S.6-15
Ein Künstlerroman. Lion Feuchtwangers Exil. In: Faschismuskritik und Deutschlandbild im Exilroman. Hg.Lutz Winckler zus. m. Christian Fritsch. Berlin 1981, S.152-178
Diese Realität der Krisenzeit. Anna Seghers Deutschlandromane 1933-1949. In: Text + Kritik, Heft 38 , Anna Seghers, 1982, S.1-26
Hitlers Rede zum 1.Mai 1933 – Oder: Des Kaisers neue Kleider. In: Diskussion Deutsch Heft 73, 1983, S.483-498
Lehren ohne Schüler, schreiben ohne Ruhm. Zur deutschen Exilliteratur 1933-1945. In: Wespennest 52, 1983, S.31-41
Von der Selbstverständigung des Künstlers in Krisenzeiten. Lion Feuchtwangers Wartesaal-Trilogie (zus. m. Jan Hans). In: Text + Kritik Heft 79/8o,Lion Feuchtwanger,1983, S.28-48
Klaus Mann : Mephisto. Schlüsselroman und Gesellschaftssatire. In: Ein internationales Jahrbuch Bd.1, 1983, S.22-342
…ein richtig gemeines Buch, voll von Tücken. Klaus Manns Roman Mephisto. In: Klaus Mann. Werk und Wirkung. Hg. Rudolf Wolff, Bonn 1984, S.46-80
Ästhetizismus und Engagement in den Exilromanen Klaus Manns. In: Schreiben im Exil. Zur Ästhetik der deutschen Exilliteratur 1933-1945. Hg. Alexander Stephan und Hans Wagener, Bonn 1985, S.196-211
Kunst und Politik in Lion Feuchtwangers Roman Exil. In: Revue d’Allemagne avril-juin 1986, S.353-366
Bibliotheken für neue Leser? Zur Literaturpolitik der Nachkriegszeit in der Sowjetisch Besetzten Zone und der frühen DDR. In: Dialektik des Anfangs. Hg. Paul Gerhard Klussmann und Heinrich Mohr (Jahrbuch zur Literatur der DDR Bd.5) , Bonn 1986, S.91-108
Artist und Aktivist. Zum Künstlerthema in den Exilromanen Klaus Manns. In: Text + Kritik Heft 93/94, Klaus Mann , 1987, S.73-86
Lion Feuchtwangers Exil oder die Versöhnung von Geist und Macht. In: Jahrmarkt der Gerechtigkeit. Studien zu Lion Feuchtwangers zeitgeschichtlichem Werk. Hg. Wolfgang Müller-Funk, Tübingen 1987, S.123-138
Die Krise der Intellektuellen. Klaus Mann zwischen ästhetischer Opposition und republikanischem Schriftstellerethos. In: Deutschland nach Hitler. Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit 1939-1949. Hg. Thomas Koebner, Gert Sautermeister, Sigrid Schneider, 1987, S.49-61
Alltag und Utopie. Zur Frauenprosa der DDR. In: FS für Herbert Lehnert . Hg. Hannelore Mundt, Egon Schwarz, William J.Lillyman, Tübingen 1990, S.328-341
Wir sehen Bastillen, die gewaltiger sind, als die alte Pariser Zwingburg. Die Pariser Tageszeitung über den 14.Juli 1936 und 1939. In: Wenn wir von gestern reden, reden wir über heute und morgen. FS für Marta Mierendorff. Hg. Helmut G. Asper, Berlin 1991, S.119-130
Kulturnation DDR – ein intellektueller Gründungsmythos. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Nr.1, 1992, S.141-149
Der Geist an der Macht? Kulturnation und intellektueller Hegemonieanspruch. In: Les intellectuels et l‘ état sous la République de Weimar. Sous la direction de Manfred Gangl et Hélène Roussel, Paris 1993, S.219-231
Louise Straus-Ernst: Zauberkreis Paris. Erfahrung und Mythos der ‚großen Stadt‘. In: Ein internationales Jahrbuch Bd.11, 1993, S.88-105
Zum Paris-Mythos der deutschen Emigration. Texte aus dem Pariser Tageblatt und der Pariser In: Ideologie und Utopie in der deutschen Literatur der Neuzeit. FS für Erwin Rotermund. Hg. Bernhard Spies, Würzburg 1995, S.119-134
Mythen der Exilforschung? In: Ein internationales Jahrbuch Bd.13, 1995, S.68-81
Die weiße Stadt. Die Weltausstellung von 1937 und der Mythos der ville lumiere. In: Nachmärz. Der Ursprung der ästhetischen Moderne in einer nachrevolutionären Konstellation. FS für Klaus Briegleb. Hg. Thomas Koebner und Sigrid Weigel, Opladen 1996, S.230-244
Stimme ihres stummgewordenen Volks. Zum Deutschland-Diskurs des literarischen Exils. In: Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. FS für Jürgen Schröder. Hg. Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters, Tübingen 2000, S.215-232
Zur Topographie des literarischen und publizistischen Exils in Paris (zus. mit Hélène Roussel). In: Ein internationales Jahrbuch Bd.20, 2002, S.131-158
Der 14. Juli – Aneignung eines Mythos. In: Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung. Hg. Hélène Roussel und Lutz Winckler, Tübingen 2002, S.57-72
Hermann Wendel – ein Grenzfall. In: Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940. Hg.Hélène Roussel und Lutz Winckler, Tübingen 2002, S.145-157
Paris-Mythos im Feuilleton. In: Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940.Hg.Hélène Roussel und Lutz Winckler, Tübingen 2002, S.285-310
Pariserfahrung und Parisbild im Pariser Tageblatt und der Pariser Tageszeitung. In: Marx et autres exilés. Etudes en l’honneur de Jacques Grandjonc réunies par Karl-Heinz Götze. Cahiers d‘ Etudes Germaniques 2002, S.187-199
Images of Remembrance, Barbara Loftus, The Bureaucracy of Terror: An Exhumination, Scrutineer Publishing. 2012 S.
Willy Ronis – Place de Bastille … ‘absolument vide comme le mot, mais impressionnate et memorable’.
In: Hrsg. Hanns-Werner Heister und Bernard Spies, Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 16. Bis zum 21. Jahrhundert. Musik/Gesellschaft/Geschichte 6. Weidler Buchverlag 2013.
‘Schönheit und Schrecken der Vulkane’. Joachim von der Thüsens Kulturgeschichte des Vulkanismus (2008). Eine Einladung zur Lektüre (S.265-290).
In: Hrsg. Hanns-Werner Heister, Schichten, Geschichte, System. Geologische Metaphern und Denkformen in den Kunstwissenschaften. Zwischen|Töne. Neue Folge-Band 6. Hrsg.Hanns-Werner Heister, Berlin 2016.
Max Rüdenberg – Hiob. Neues aus den Archiven: Zur Geschichte der Enteignung Max Rüdenbergs 1939-1942. (zusammen mit Anke Winckler).
In: Hrsg. Albrecht Götz von Olenhusen und Thomas Gergen, Kreativität und Charakter, Recht, Geschichte und Kultur in schöpferischen Prozessen. Festschrift für Martin Vogel zum siebzigsten Geburtstag. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2017.
Transit- Anna Seghers bei Curt Weller am Bodensee.
In: Von Hölderlin bis Jünger. Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten. (S. 313-329). Hrsg: Thomas Schmidt und Kristina Mateescu. Band 51. Stuttgart 2020. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs.
Das Atelier als dritter Raum. Die Berlin-Bilder von Barbara Loftus (S.389-406).
In: Hrsg. Bettina Bannasch, Katja Sarkowsky, Nachexil/Post Exile. Exilforschung, Band 38. De Gruyter, Berlin 2020.
Wiederabgedruckt als:
Das Atelier als dritter Raum. Die Berlin-Bilder von Barbara Loftus (S.141-159).
In: Barbara Loftus, Interior Lives, Keithstrasse 14. Paintings Against Forgetting. Scrutineer Publishing, England, 2022.
Herausgegebene Bücher
Antifaschistische Literatur 1-3 . Königstein Ts. 1977, 1979
Faschismuskritik und Deutschlandbild im Exilroman (zus. mit Christian Fritsch). Berlin 1981
Frühe DDR-Literatur. Traditionen, Institutionen, Tendenzen (zus. mit Klaus R. Scherpe). Hamburg, Berlin 1988
Mein Deutschland findet sich in keinem Atlas. Schriftsteller aus beiden deutschen Staaten über ihr nationales Selbstverständnis (zus. mit Francoise Barthélemy). Frankfurt M. (Sammlung Luchterhand 893) 1990
Deutsche Exilpresse und Frankreich 1933-1940 (zus. mit Hélène Roussel). Bern, Berlin, Frankfurt M., New York, Paris, Wien 1992
Unter der Coupole. Die Paris-Feuilletons Hermann Wendels 1933-1936. Tübingen 1995
Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945. (zus. mit Claus-D. Krohn, Patrik von zur Mühlen, Gerhard Paul) Darmstadt 1998, 2.Auflage 2008
Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940. (zus. m. Hélène Roussel). Tübingen 2002
Rudolf Frank – Geschichten erzählen als Lebenshilfe. Beiträge zum literarischen und künstlerischen Werk. (in Zusammenarbeit mit Ursula Jäcker und Cornelia Kosmol). Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Band 49, Berlin 2015
Monographien
Martin Luther als Bürger und Patriot. Das Reformationsjubiläum von 1817 und der politische Protestantismus des Wartburgfestes. Lübeck und Hamburg 1969 (Historische Studien 408)
Studie zur gesellschaftlichen Funktion faschistischer Sprache. Frankfurt M. (edition suhrkamp 417) 1970, 3.Auflage 1985 (portugiesische Ausgabe Lisboa 1978; spanische Ausgabe Barcelona-Caracas-Mexico 1979)
Aufsätze zur Literatur-und Sprachsoziologie. Frankfurt M. (edition suhrkamp 628) 1973 (dänische Ausgabe Grena 1977)
Autor-Markt-Publikum. Zur Geschichte der Literaturproduktion in Deutschland. Hamburg, Berlin 1986
Kulturelle Erneuerung und gesellschaftlicher Auftrag. Zur Bestandspolitik der Öffentlichen Bibliotheken und Betriebsbüchereien in der SBZ und DDR 1945 bis 1951. Tübingen 1987