Aufsätze (Auswahl)

Die Novemberrevolution in der Geschichtsschreibung der DDR. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1970 H.4 , S.216-234

Zur Verfahrensweise bürgerlicher Legendenbildung am Beispiel der Geschichtsschreibung über den Widerstand. In: Das Argument Heft 70, 1972, S.37-55

Zum Verhältnis von ästhetischer Produktion und Rezeption im literarischen Leben. Ein Modell. In: Diskussion Deutsch Heft 33, 1977, S.22-38

Humanismus und literarisches Erbe: Die Faustus-Debatte. Zur Entwicklungsgeschichte antifaschistischer Literaturprogrammatik nach 1945. In: Antifaschistische Literatur2 , Hg. Lutz Winckler, Königstein Ts. 1977, S.196-270

Die geistige Krise und die Rolle der antifaschistischen Literatur. In: Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst 2, 1979, S.6-15

Ein Künstlerroman. Lion Feuchtwangers Exil. In: Faschismuskritik und Deutschlandbild im Exilroman. Hg.Lutz Winckler zus. m. Christian Fritsch. Berlin 1981, S.152-178

Diese Realität der Krisenzeit. Anna Seghers Deutschlandromane 1933-1949. In: Text + Kritik, Heft 38 , Anna Seghers, 1982, S.1-26

Hitlers Rede zum 1.Mai 1933 – Oder: Des Kaisers neue Kleider. In: Diskussion Deutsch Heft 73, 1983, S.483-498

Lehren ohne Schüler, schreiben ohne Ruhm. Zur deutschen Exilliteratur 1933-1945. In: Wespennest 52, 1983, S.31-41

Von der Selbstverständigung des Künstlers in Krisenzeiten. Lion Feuchtwangers Wartesaal-Trilogie (zus. m. Jan Hans). In: Text + Kritik Heft 79/8o,Lion Feuchtwanger,1983, S.28-48

Klaus Mann : Mephisto. Schlüsselroman und Gesellschaftssatire. In: Ein internationales Jahrbuch Bd.1, 1983, S.22-342

…ein richtig gemeines Buch, voll von Tücken. Klaus Manns Roman Mephisto. In: Klaus Mann. Werk und Wirkung. Hg. Rudolf Wolff, Bonn 1984, S.46-80

Ästhetizismus und Engagement in den Exilromanen Klaus Manns. In: Schreiben im Exil. Zur Ästhetik der deutschen Exilliteratur 1933-1945. Hg. Alexander Stephan und Hans Wagener, Bonn 1985, S.196-211

Kunst und Politik in Lion Feuchtwangers Roman Exil. In: Revue d’Allemagne avril-juin 1986, S.353-366

Bibliotheken für neue Leser? Zur Literaturpolitik der Nachkriegszeit in der Sowjetisch Besetzten Zone und der frühen DDR. In: Dialektik des Anfangs. Hg. Paul Gerhard Klussmann und Heinrich Mohr (Jahrbuch zur Literatur der DDR Bd.5) , Bonn 1986, S.91-108

Artist und Aktivist. Zum Künstlerthema in den Exilromanen Klaus Manns. In: Text + Kritik Heft 93/94, Klaus Mann , 1987, S.73-86

Lion Feuchtwangers Exil oder die Versöhnung von Geist und Macht. In: Jahrmarkt der Gerechtigkeit. Studien zu Lion Feuchtwangers zeitgeschichtlichem Werk. Hg. Wolfgang Müller-Funk, Tübingen 1987, S.123-138

Die Krise der Intellektuellen. Klaus Mann zwischen ästhetischer Opposition und republikanischem Schriftstellerethos. In: Deutschland nach Hitler. Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit 1939-1949. Hg. Thomas Koebner, Gert Sautermeister, Sigrid Schneider, 1987, S.49-61

Alltag und Utopie. Zur Frauenprosa der DDR. In: FS für Herbert Lehnert . Hg. Hannelore Mundt, Egon Schwarz, William J.Lillyman, Tübingen 1990, S.328-341

Wir sehen Bastillen, die gewaltiger sind, als die alte Pariser Zwingburg. Die Pariser Tageszeitung über den 14.Juli 1936 und 1939. In: Wenn wir von gestern reden, reden wir über heute und morgen. FS für Marta Mierendorff. Hg. Helmut G. Asper, Berlin 1991, S.119-130

Kulturnation DDR – ein intellektueller Gründungsmythos. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Nr.1, 1992, S.141-149

Der Geist an der Macht? Kulturnation und intellektueller Hegemonieanspruch. In: Les intellectuels et l‘ état sous la République de Weimar. Sous la direction de Manfred Gangl et Hélène Roussel, Paris 1993, S.219-231

Louise Straus-Ernst: Zauberkreis Paris. Erfahrung und Mythos der ‚großen Stadt‘. In: Ein internationales Jahrbuch Bd.11, 1993, S.88-105

Zum Paris-Mythos der deutschen Emigration. Texte aus dem Pariser Tageblatt und der Pariser In: Ideologie und Utopie in der deutschen Literatur der Neuzeit. FS für Erwin Rotermund. Hg. Bernhard Spies, Würzburg 1995, S.119-134

Mythen der Exilforschung? In: Ein internationales Jahrbuch Bd.13, 1995, S.68-81

Die weiße Stadt. Die Weltausstellung von 1937 und der Mythos der ville lumiere. In: Nachmärz. Der Ursprung der ästhetischen Moderne in einer nachrevolutionären Konstellation. FS für Klaus Briegleb. Hg. Thomas Koebner und Sigrid Weigel, Opladen 1996, S.230-244

Stimme ihres stummgewordenen Volks. Zum Deutschland-Diskurs des literarischen Exils. In: Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. FS für Jürgen Schröder. Hg. Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters, Tübingen 2000, S.215-232

Zur Topographie des literarischen und publizistischen Exils in Paris (zus. mit Hélène Roussel). In: Ein internationales Jahrbuch Bd.20, 2002, S.131-158

Der 14. Juli – Aneignung eines Mythos. In: Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung. Hg. Hélène Roussel und Lutz Winckler, Tübingen 2002, S.57-72

Hermann Wendel – ein Grenzfall. In: Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940. Hg.Hélène Roussel und Lutz Winckler, Tübingen 2002, S.145-157

Paris-Mythos im Feuilleton. In: Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940.Hg.Hélène Roussel und Lutz Winckler, Tübingen 2002, S.285-310

Pariserfahrung und Parisbild im Pariser Tageblatt und der Pariser Tageszeitung. In: Marx et autres exilés. Etudes en l’honneur de Jacques Grandjonc réunies par Karl-Heinz Götze. Cahiers d‘ Etudes Germaniques 2002, S.187-199

Images of Remembrance, Barbara Loftus, The Bureaucracy of Terror: An Exhumination, Scrutineer Publishing. 2012 S.

 

 

Willy Ronis – Place de Bastille … ‘absolument vide comme le mot, mais impressionnate et memorable’.
In: Hrsg. Hanns-Werner Heister und Bernard Spies, Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 16. Bis zum 21. Jahrhundert. Musik/Gesellschaft/Geschichte 6. Weidler Buchverlag 2013.

‘Schönheit und Schrecken der Vulkane’. Joachim von der Thüsens Kulturgeschichte des Vulkanismus (2008). Eine Einladung zur Lektüre (S.265-290).
In: Hrsg. Hanns-Werner Heister, Schichten, Geschichte, System. Geologische Metaphern und Denkformen in den Kunstwissenschaften. Zwischen|Töne. Neue Folge-Band 6. Hrsg.Hanns-Werner Heister, Berlin 2016.

Max Rüdenberg – Hiob. Neues aus den Archiven: Zur Geschichte der Enteignung Max Rüdenbergs 1939-1942. (zusammen mit Anke Winckler).
In: Hrsg. Albrecht Götz von Olenhusen und Thomas Gergen, Kreativität und Charakter, Recht, Geschichte und Kultur in schöpferischen Prozessen. Festschrift für Martin Vogel zum siebzigsten Geburtstag. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2017.

Transit- Anna Seghers bei Curt Weller am Bodensee.
In: Von Hölderlin bis Jünger. Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten. (S. 313-329). Hrsg: Thomas Schmidt und Kristina Mateescu. Band 51. Stuttgart 2020. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs.

Das Atelier als dritter Raum. Die Berlin-Bilder von Barbara Loftus (S.389-406).
In: Hrsg. Bettina Bannasch, Katja Sarkowsky, Nachexil/Post Exile. Exilforschung, Band 38. De Gruyter, Berlin 2020.

Wiederabgedruckt als:
Das Atelier als dritter Raum. Die Berlin-Bilder von Barbara Loftus (S.141-159).
In: Barbara Loftus, Interior Lives, Keithstrasse 14. Paintings Against Forgetting. Scrutineer Publishing, England, 2022.