Wissenschaftliche Biographie / Academic Biography
1998-2006 Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Universität Poitiers
1997 Habilitation à diriger des recherches
1993 Maître de conférences an der Universität Poitiers
1988-1998 apl. Professor an der Universität Tübingen
1976 Privatdozent an der Universität Tübingen
1975 Habilitation an der Universität Tübingen
1970 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen
1968 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen
1960-1966 Studium der Fächer Germanistik und Geschichte in Lausanne, Berlin, Tübingen
Gastprofessuren an den Universitäten Marburg (1973/4), Hamburg (1979-1981), Besançon (1985-1988) und Paris VIII (1983/4 und 1989/90)
Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1883-1985 (Forschungspojekt Frühe DDR-Literatur. Prof. Dr. Jürgen Schröder, Tübingen) und 1990-1992 (Parisdarstellung im Pariser Tageblatt/Pariser Tageszeitung 1933-1940)
Groupe de recherche sur la presse de l’émigration allemande en France 1933-1940, Université de Paris VIII, co-direction avec Hélène Roussel, 1985-1995
Forschungsschwerpunkte / Research Areas
Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre stehen die Auseinandersetzung mit der Literatur des Exils nach 1933 und der Versuch, ihr einen Platz im kulturellen Gedächtnis zu sichern. Die wissenschaftlichen Arbeiten, Monographien und Aufsätze orientieren sich an der Methode einer kritischen Literatursoziologie, die die literarischen Werke selbst, aber auch den historischen Prozess ihrer Produktion und Rezeption analysiert.
Mitherausgeber: (co-editor)
Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch (1990-2015)
Literatur im historischen Prozess. Neue Folge (1981-1989)
Im Herausgeberbeirat von Literatur-Kultur–Geschlecht, Hg. Inge Stephan und Sigrid Weigel.